Wirbelsäulenrehabilitation ESP
ESP Wirbelsäulenrehabilitation ist ein Teil der Sportphysiotherapie.
Diese Methode zielt ab auf die Diagnostik und die funktionelle Rehabilitation des Körpers, speziell bei unspezifischen (ungefähr 95 % von allen) akuten und chronischen Rückenbeschwerden. Durch bestimmte Mobilisations- und Stabilisationsübungen wird Ihre Haltung und Belastbarkeit für Sport und Alltag individuell aufgebaut und optimiert. Im Normalfall kommt es zu einer kontinuierlichen Steigerung der Belastbarkeit, je öfter und je längerfristig die Übungen gemacht werden.
McKenzie-Konzept - "Mechanische Diagnose und Therapie"
Wird oft angewendet bei Bandscheibenproblematik. Diese Methode ist eine Art der Selbstbehandlung, die den Patienten ermöglicht, Selbstkontrolle und Selbstverantwortung über ihre Beschwerden zu erlangen. Bei der Untersuchung machen die Patienten wiederholte Bewegungstests, diese geben Auskunft über Schmerzverhalten. Die Behandlung basiert auf Aufklärung und Erlernen von aktiven, günstigen Strategien zur Linderung und Beseitigung von massiv einschränkenden Schmerzen. Auch Unterweisungen in Haltungsmustern und Ratschläge, wie man ungünstige Einflüsse im Alltag meidet und durch neue ergonomische ersetzt, sind Teil der Therapie.
Ihr Vorteil: McKenzie-Übungen sind einfach, man kann sie überall machen.
Craniosacrale Osteopathie
Die Craniosacrale Therapie ist eine sanfte Methode, die aus dem Bereich der ganzheitlichen Medizin kommt. Sie gibt dem menschlichen Körper die Basis, selbstregulierend sein individuelles Funktionsgleichgewicht wiederzufinden. Die Behandlung wird durch leichtes Betasten am Kopf bzw. am Kreuzbein mit den Händen durchgeführt. Die Technik basiert auf der Tatsache, dass sämtliche Strukturen des Körpers direkt oder indirekt durch Bindegewebe miteinander verbunden sind. Durch das Lösen von Spannungen (die durch Unfälle, Geburtsprobleme ... im Körper vorhanden sein können) versucht man, die Harmonie im Körper und vor allem innerhalb des craniosacralen Systems wiederherzustellen. Indirekt kommt es dadurch auch zu einer positiven Beeinflussung der Symptome, wie zum Beispiel:
- Schmerzreduktion
- Bewegungsverbesserung
- Ausgeglichenheit
- Steigerung des Wohlbefindens
Viszerale Osteopathie
Ist ein Teilgebiet der Osteopathie (Zusammenführen von Bewegungsapparat mit dem Organsystem) Es ist eine mit den Händen durchgeführte Behandlung der Organe und der dazugehörigen Strukturen. Die therapeutische Wirkung u. A.:
- Wiederherstellung der Mobilität durch Beseitigung von Fixationen und Verklebungen
- Verbesserung der Durchblutung und Lymphzirkulation
- Verbesserte Funktion des Nervensystems
- positiver Einfluss auf die Psyche
Die gesunde Funktion unseres Körpers hängt stark mit den Organen zusammen.
FDM Fasziendistorsionsmodell nach Typaldos
Anwendung:- akute Schmerzen durch Verstauchungen und Verrenkungen von Gelenken, Hexenschuss, steifer Nacken
- akute und chronische Sportverletzungen
- Bewegungseinschränkungen vor und nach Operationen
- Rückenschmerzen, Kreuzschmerzen, Schulter- und Nackenschmerzen, verschiedenste Gelenksschmerzen ...
- Symptome wie Sensibilitätsstörungen, Kraftverlust oder fehlendes Balancegefühl
Es ist ein Diagnose- und Therapiekonzept, bei dem die Ursache für Schmerzen und Bewegungseinschränkungen auf pathologische Veränderungen des Bindegewebes (Faszien) zurückzuführen ist. Die spezifische Befundaufnahme dieser Methode bezieht die Körpersprache des Klienten /der Klientin mit ein und ermöglicht erst dadurch eine gezielte Behandlung. Durch manuelle Techniken (Handgriffe, Daumendruck) werden Verdrehungen sowie Verrenkungen im Gewebe beseitigt, sodass man nach der Behandlung eine deutliche Verbesserung spürt, von höherer Belastbarkeit bis zur völligen Schmerzfreiheit.
Atemtherapie und Entspannungstechniken und Körperarbeit mit dem Atem
- Positives Beeinflussen vegetativer und psychosomatischer Beschwerden. Dient der Verbesserung von körperlicher und geistiger Fitness und hilft, innere Spannungen zu lösen.
Atmen ist ein unbewusster Vorgang, über den man nicht nachdenken muss, auf den wir aber bewusst Einfluss nehmen können.
Während der Atemsitzung lernt der Mensch, das Atmen bewusst wahrzunehmen, und erlaubt dem Körper, Bewegungsimpulse zuzulassen.
Jeder Mensch hat seine individuellen Atemmuster. Dabei reagiert der Atem deutlich auf Belastungen, und zwar nicht nur auf körperliche, sondern genauso auf seelische. Umgekehrt ist es aber auch möglich, durch die Atmung Einfluss zu nehmen auf körperliche und psychische Spannungen, wie es etwa bei vielen Entspannungstechniken versucht wird.
- Regulation des Spannungszustands, nicht nur der Muskulatur
- Wahrnehmung der Atembewegung und steigendes Körperbewusstsein
- Arbeit mit Dehnungen und Druckpunkten
- Bioenergetische Übungen
- Dehn- und Ruhelagerungen
Skenar Therapie
(Selbst-Kontrollierte-Energie-Neuro-Adaptive-Regulation)
Ist eine Form der Elektrotherapie, die Heilprozesse aktiviert, wobei das Gerät die elektrischen Impulse kontinuierlich der Reaktion des Organismus (durch einen eingebauten Chip) anpasst. Bei der Skenar-Therapie handelt es sich um einen Ansatz, der den ganzen Organismus betrifft (physische, emotionale und mentale Ebene). Priorität hat immer der gesamte Organismus mit den aktuellen Beschwerden. Die Entwicklung der Skenar-Therapie ist im Rahmen des russischen Raumfahrtprogramms erfolgt und sollte den Kosmonauten eine medizinische Behandlung auch in Abwesenheit medizinischer Betreuung ermöglichen.
- Nervensystem: Entzündungen, Durchblutungsstörungen und Schmerzen
- Bewegungsapparat: Verletzungen oder degenerative Veränderungen von Gelenken, Bändern und Muskeln sowie damit verbundene Schmerzen
- Atemwege
- hormonelle und stoffwechselbedingte Störungen
Kinesio-Tape
Aufbringen eines elastischen und funktionellen Klebebands auf der Haut. Durch das Aufkleben von Tapes in Verbindung mit Bewegung bekommen das Bindegewebe und die Muskulatur eine Art Dauermassage, bei der die Mikrozirkulation zwischen Haut und Muskeln verbessert wird. Die Behandlung führt u. A. auch zu Schmerzreduktion. Wird oft angewendet in Sportmedizin, Orthopädie und Unfallchirurgie.
Shiatsu
Es ist eine ganzheitliche manuelle Körpertherapie, die aus der chinesischen Medizin kommt. Das Konzept basiert auf der Annahme, dass im menschlichen Körper entlang bestimmter Linien (Meridiane) die universelle Lebensenergie, das Qi, fließt. Mithilfe von Druck, Reibung und Dehnung der jeweiligen Meridiane kann man den Energiefluss wieder anregen und ausgleichen. Shiatsu unterstützt den Organismus dabei, im Gleichgewicht zu bleiben, ermöglicht tiefe Entspannung oder auch Aktivierung.